Kurzvita Prof. Dr. Peter Wedde
Studium
1979 – 1984 Studium der Rechtswissenschaften in Hannover und Bremen
Berufliche Stationen
- 1984 – 1993 Rechtsanwalt mit Schwerpunkten in den Bereichen Strafrecht, Arbeitsrecht, Technikrecht und Datenschutzrecht
- 1986 - 1988 Mitarbeit an einem Forschungsprojekt der FH Darmstadt zum Thema "Die Verletzlichkeit der Informationsgesellschaft"
- 1989 Lehrer für Luftverkehrsrecht an der Verkehrspilotenschule der Deutschen Lufthansa in Bremen
- 1989 – 1993 Justitiar bei der Digital Equipment GmbH in München im Bereich Arbeitsrecht
- Seit 1993 Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Fachhochschule Frankfurt am Main
- 1999 – 2002 Projektleitung des Forschungsvorhaben „quid! – Gütesiegel für Datenschutz“
- Von 2009 bis Ende 2013 Direktor der Europäischen Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt am Main und dort Leiter des Kompetenzzentrums für Beschäftigtendatenschutz
- Seit Oktober 2015 wissenschatlicher Beratung der Rechtsanwaltskanzlei Steiner, Mittländer & Fischer
Veröffentlichungen (Auszug)
- Däubler/Kittner/Klebe/Wedde (Hrsg.), Betriebsverfassungsgesetz, 15. Aufl. Frankfurt 2016
- Däubler/Klebe/Wedde/Weichert, Bundesdatenschutzgesetz – Kommentar,
5. Aufl. Frankfurt 2016 - Wedde (Hrsg.), Individualrecht – Kompaktkommentar, 5. Aufl. Frankfurt 2016
- Wedde, Betriebsratswahl kompakt, Seehausen am Staffelsee, 2. Aufl. 2013
- Wedde/Schröder (Hrsg.), quid – ein Gütesiegel für den Datenschutz, Frankfurt 2003
- Wedde, Telearbeit und Arbeitsrecht, 3. Aufl. München 2002
- weitere Veröffentlichungen
Mitgliedschaften (Auszug)
- Mitglied in den Datenschutzbeiräten der Deutschen Telekom AG und der Bahn AG
- Mitglied im Vorstand des RKW Hessen
- Wissenschaftlicher Berater der Zeitschrift Computer und Arbeit
- Mitglied in der Jury des BigBrotherAward des FoeBud e.V. in Bielefeld